Über uns
Über uns
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist Mitglied derLeibniz-Gemeinschaft. Es ist als gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechtes organisiert. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an Kulturpflanzen gehören laut Satzung zu den Aufgaben des Instituts.
Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung neuer Erkenntnisse über Struktur, Funktion und Evolution des Erbmaterials, auf der Erhaltung, Erforschung und Erschließung der erblichen Vielfalt wichtiger Kulturpflanzen, ihrer Vorfahren und wildverwandter Arten. Das Leibniz-Institut zählt zu den international führenden wissenschaftlichen Einrichtungen auf diesen Gebieten.
Die Forschungsarbeiten dienen:
- der Aufklärung grundlegender Prinzipien von Evolution und Pflanzenentwicklung,
- der verbesserten Anpassungsfähigkeit wichtiger Kulturpflanzen an die sich verändernden Umwelt- und Klimabedingungen sowie
- der Entwicklung innovativer Ansätze zur wissensbasierten Erhaltung, Erforschung und Nutzbarmachung der Kulturpflanzenvielfalt.
Die Forschungsziele des Instituts sind auf eine effiziente und nachhaltige Nahrungs-, Energie-und Rohstoffversorgung und damit auf die Bewältigung globaler Herausforderungen ausgerichtet. Im IPK werden die Erhaltung, Erforschung und Nutzbarmachung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen in der Bundeszentralen Ex-situ-Genbank mit innovativen Forschungsansätzen in den Bereichen Molekulare Genetik, Genomforschung, Molekulare Pflanzenbiologie, Systembiologie, Bioinformatik und Modellierung kombiniert.
Die Genbank zählt mit einem Gesamtbestand von mehr als 150.000 Mustern aus knapp 3.000 Arten zu den weltweit größten Einrichtungen ihrer Art. Weltweit einmalig ist die IPK-PhänoSphäre. Forschende können hier die Produktivität von Kulturpflanzen unter veränderten Umweltbedingungen untersuchen und so ihre Eigenschaften gezielt verbessern. Mit seinen Arbeiten trägt das Leibniz-Institut zur Entwicklung einer pflanzenbasierten Bioökonomie und einem damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel bei.