Job offers

The IPK is a non-profit research institution with around 500 employees and, as a foundation under public law, a member of the Leibniz Association. It is financed jointly by the federal government and the federal states. The IPK offers its employees an attractive working environment with good development opportunities, especially in the scientific field.

Even if there is currently no suitable position advertised, you are welcome to send us your initiative application. To do this, please send us your complete application documents (letter of motivation, CV, certificates) as one pdf-file and let us know your interests and research priorities.

Gärtner*in/ Pflanzentechnologe/-technologin (w/m/d)
am Standort Malchow/Insel Poel

Die Teilsammlungen Nord der IPK-Genbank am Standort Malchow/Insel Poel sind für die Sammlung, Erhaltung, Charakterisierung und Evaluierung, Dokumentation, Bereitstellung und Erforschung von pflanzengenetischen Ressourcen bei Öl- und Futterpflanzen verantwortlich.

Ihre Aufgaben:

  • Sie unterstützen alle anfallenden Arbeiten im Vermehrungs- und Versuchsanbau der Öl- und Futterpflanzen…
more

Die Arbeitsgruppe Genetik der Umweltanpassung beschäftigt sich mit dem Verständnis der molekularen Natur, sowie der Anpassung von Pflanzen an Umweltsignale, einschließlich Licht und Temperatur. Die Forschung wird sich hauptsächlich auf hexaploiden Weizen und einige verwaiste Getreidearten konzentrieren. Hierfür werden wir von der Vielzahl an wilden und domestizierten Akzessionen…

more

Die Arbeitsgruppe Versuchsfeld und Gärtnerei betreut als zentrale Servicegruppe den Versuchs- und Reproduktionsanbau für die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen am IPK und bewirtschaftet dafür Gewächshaus- und Freilandversuchsflächen. Im Rahmen von Versuchsplanungen, Anbauverfahren, Kulturbedingungen, Pflanzenschutzmaßnahmen u. ä. stehen die Mitarbeiter*innen als Ansprechpartner*innen zur…

more

The research group Genetics and Physiology of Root Development studies crop root anatomical and architectural traits. Research is mainly focused on cereals including barley, wheat, and maize. We aim to leverage high-throughput phenotyping to create knowledge about plant function at the physiological level and use forward genetics approaches to unravel the genetic architecture of root…

more

The project

Late blight caused by Phytophtora infestans is the most important disease of potato. Without control, late blight leads to severe damage to foliage and tubers, which reduce yield. Its control can be achieve by chemical application or breeding resistant varieties. However, traditional methods of phenotyping of leaf blight in potato breeding is time, cost, and labor intensive.…

more
© Leibniz-Institut (IPK)