Stellenangebote

Das IPK ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit etwa 500 Beschäftigten und als Stiftung des öffentlichen Rechts Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Sie wird gemeinschaftlich von Bund und den Ländern finanziert. 

Das IPK bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere auf wissenschaftlichem Gebiet. 

Auch wenn momentan keine passende Stelle ausgeschrieben ist, können Sie sich gern bei uns bewerben. Senden Sie uns dazu bitte Ihre kurze Anfrage per Email unter Angabe Ihrer bisherigen Ausbildung bzw. Ihres beruflichen Werdegangs sowie Ihrer Interessens-, Arbeits- und/oder Forschungsschwerpunkte.

Die Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente (GLKS) als Teilsammlungen der IPK-Genbank in Mecklenburg-Vorpommern erhalten mehr als 6.300 Muster, darunter Sorten, Zuchtstämme und Landrassen der Kulturkartoffel sowie Populationen von über 130 Kartoffel-Wildarten.

Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes "Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der…

mehr
PhD Student (f/m/d)

The Quantitative Genetics research group is interested in developing statistical genomics toolboxes to decipher the genetic architecture of important crop traits like grain yield heterosis. In the era of large population size and dense genomic data such as whole-genome sequencing, new algorithms are needed to remove the bottleneck of computational load for such a development. In the…

mehr

Die Schaffung bestmöglicher personeller Voraussetzungen für die Forschung ist die zentrale Aufgabe der Arbeitsgruppe Personalwesen. Insbesondere zählen zu unseren Aufgaben die Personalbeschaffung, die Entgeltabrechnung, die Personalentwicklung, das Personalcontrolling und Teile des Berichtwesens.

Ihre Aufgaben:

  • Sie wirken aktiv bei der Umstellung von analoger auf digitale Personalakte…
mehr

Die Forschungsgruppe Samenentwicklung nutzt genetische und molekulargenetische Ansätze zur Isolation und funktionellen Analyse von Genen zur Samenausbildung in Gerste. Spezifische Mutanten werden dabei einer detaillierten phänotypischen, molekularen und genotypischen Charakterisierung unterzogen. Dazu werden transgene Linien erzeugt, vermehrt sowie Saatgut aufbereitet und gelagert.

Ihre…

mehr

Die Forschungsgruppe Assimilatallokation und NMR setzt eine Vielzahl moderner analytische Techniken wie Magnetresonanztomographie (MRT), Phänotypisierung, NIR-Spektroskopie, TD-NMR und Massenspektrometrie ein, um Pflanzenwachstum und Stoffwechselleistung zu untersuchen.

Unser Labor sucht aktuell eine/n Ingenieur*in für ein DFG-gefördertes internationales Projekt. In Zusammenarbeit mit…

mehr
© Leibniz-Institut (IPK)