Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research

Genebank

The Federal Ex situ Gene Bank is one of the world's largest plant germplasm collections, both in terms of the botanical diversity represented and the number of accessions held.

Foto: IPK

New IPK Journal Digest is published

Science is international and thrives on networking. At the IPK Leibniz Institute, this is part of everyday life. Here, scientists from almost 40 countries work together across the boundaries of research groups and departments. But that’s not all: the institute cooperates with partners from many countries and is part of numerous networks. For years, all this has also been reflected in the reports of the IPK Journal,...

IPK Leibniz Institute

Der Freund der Bäume

Timo Günther ist am IPK für die Pflege der Außenanlage verantwortlich. Seine besondere Liebe gilt dabei den Bäumen - und das auch privat.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

Zwischen Holzwurm, Edelweiß und einem grünen BH

Auch im Zeitalter des Internets üben historische Bücher noch einen besonderen Reiz aus. Das älteste Werk im Bestand des IPK stammt aus dem Jahr 1554. Und Bibliotheks-Assistentin Anja Ewerhardy hat so manch eine Kuriosität zu erzählen.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

Pressemitteilung 07.01.2025

Schlüssel und Schloss: IPK Forschungsteam klärt auf, wie wichtige Proteine an das Zentromer „andocken“

Key and lock: IPK research team clarifies how important proteins ‘dock’ to the centromere

IPK Leibniz-Institut

„Ich hoffe sehr, dass uns dieser Coup gelingt“

Im Interview zum Jahresabschluss spricht Nicolaus von Wirén über den Antrag für das Exzellenzcluster CEPLAS, das Audit, den Forschungsstandort Mitteldeutschland und die Rolle des IPK in der Leibniz-Gemeinschaft.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

„Wir wollen die Black Box öffnen“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Projekt mit vier Partnern aus Mitteldeutschland, in dem es um die Verknüpfung von Protein- und Pflanzenforschung geht. Die Ziele, den Zeitplan und die Bedeutung des Vorhabens erklärt Prof. Dr. Marcel Quint von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprecher des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) „Plant Proteoform Diversity“.

Foto: Universität Halle/ Markus Scholz

Der Waldfühler

Henrik Hartmann leitet seit 2022 das Institut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI). Im Interview spricht er über seinen Weg nach Quedlinburg, den Zustand unseres Waldes und seinen Ärger über romantische Vorstellungen vom Wald.

Julius-Kühn Institut

Das neue IPK-Journal ist erschienen

Pünktlich vor dem Weihnachtsfest ist die aktuelle Ausgabe des IPK-Journals erschienen. Wie immer gibt es viele Geschichten vom Campus in Gatersleben, wir haben aber auch mit Wissenschaftlern von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über einen neuen Sonderforschungsbereich und die Botanik-Tagung in Halle gesprochen sowie einen Waldforscher vom Julius-Kühn-Institut zum Interview eingeladen.

IPK Leibniz-Institut

Erbse, Linse & Co.: Neue Story zu Leguminosen

Leguminosen sind ein großer Hoffnungsträger - sei es mit Blick auf die gesunde menschliche Ernährung und die Tierernährung, sei es mit Blick auf den Klimawandel und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Grund genug, sich in einer neuen Multimedia-Geschichte einmal näher mit Erbse, Linse & Co. zu beschäftigen.

© Leibniz Institut (IPK)

Gatersleben Lecture with Prof. Dr. Asaph Aharoni

3. Dezember 2024

Im Rahmen der Gatersleben Lecture spricht Prof. Dr. Asaph Aharoni vom Weizmann Institut of Science, Rehovot, Israel. Sein Vortragstitel lautet:

"Harnessing Plant Chemical Diversity: From Metabolomes, Metabolons & Metabolic Gene Clusters to Fermenting Start-Ups".

 

© Leibniz Institut (IPK)